Programm
Sehen, erleben und verstehen
Zu allen Ausstellungen des Museums gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Programmangebote – Führungen, Workshops, Vorträge oder besondere Veranstaltungen, für Erwachsene, Schulklassen, Kinder oder die gesamte Familie.
November
Weiterbildung:
Buddhismus in Ostasien: Religiöse Vorstellungen, Praktiken und Rituale
Dienstag, 18. November, 15:15
- 16:30
| MultiplikatorenProgramm
mehr
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Sie stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. Buddhistische Bildwerke und Objekte stehen in einem religiösen und rituellen Kontext. Skulpturen oder Malereien von Buddhas und Gottheiten dienen als Kultbilder in Tempeln oder für private Schreine. In der aktuellen Sonderpräsentation lassen sich viele Themen rund um die Weltreligion des Buddhismus erkunden: Wer war der Gründer des Buddhismus? Was sind wichtige Stationen im Leben des Buddha Shakyamuni? Welche Formen der religiösen Praxis gibt es im Buddhismus? Welche Gottheiten, Heilige und Buddhas werden in Ostasien verehrt und woran kann man sie erkennen? Die Einführung in die Sonderpräsentation für Lehrkräfte stellt unterschiedliche Vermittlungsansätze vor.
Zusätzlich liegen für den Schulunterricht auf dem Portal museenkoeln.de Unterrichtsmaterialien zum Buddhismus in Ostasien zum Download für Sie bereit.
Fächer: Religion, Praktische Philosophie, Kunst und Geschichte; Sek I ab Stufe 7 und SEK II
Foto: Der neugeborene Prinz Siddharta, Bronze, vergoldet, sinotibetisch, China, 18. Jahrhundert, © RBA Köln, Marion Mennicken
Referent: Caroline Stegmann-Rennert |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Lehrkräfte |
Eine Veranstaltung zu: Lebendige Bilder. |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei.
Anmeldung bis:
13.11.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Workshop:
Schriftzeichen-Stempel
Samstag, 22. November, 14:00
- 16:00
| Kinderwerkstatt
mehr
Chinesische, koreanische und japanische Schriftzeichen kannst du auf vielen Kunstwerken im Museum entdecken. Einige Werke bestehen sogar nur aus Schriftzeichen. Möchtest du mehr über die chinesische Schrift erfahren? Dann komm mit auf unsere Schriftzeichentour. Dabei bekommst du bestimmt gute Ideen für die Schriftzeichenstempel, die du in der Werkstatt herstellst und auf Grußkarten druckst.
Foto: Kinderwerkstatt im Museum © M. Eulitz
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
20.11.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradition zum freien Gestalten Die Darstellung von Bergen und Felsen
Sonntag, 23. November, 11:30
- 16:30
|
mehr
In der chinesischen Tuschmalerei ist neben der gekonnten Handhabung von Pinsel und Tusche auch die Konzeption eines Bildes bedeutsam. Philosophische Vorstellungen und die innere Haltung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die zeitgenössische Tuschmalerei baut auf dieser Tradition auf und eröffnet neue Möglichkeiten. Der Workshop bietet Ihnen auf spielerische Weise die Gelegenheit, vielfältige Aspekte und Möglichkeiten der Tuschmalerei kennenzulernen. Abschließend können Sie Ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen und mithilfe von Tusche auf Papier umsetzen.
Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Referent: I-Chin LIN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
18.11.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
Sonntag, 23. November, 12:00
|
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Vortrag:
Das Leben des Buddha in der Kunst Ostasiens – Online-Vortrag
Dienstag, 25. November, 18:00
- 19:30
| Programm plus
mehr
Der Stifter des Buddhismus, Buddha Shakyamuni, wurde als Siddharta Gautama vor mehr als 2.500 Jahren im Grenzgebiet des heutigen Nordindien und Nepal geboren. Der Überlieferung nach war das 80 Jahre währende Leben des Buddha von besonderen Ereignissen geprägt, die eng mit der buddhistischen Lehre verknüpft sind. Sie haben bis heute für Buddhist*innen weltweit eine große Bedeutung. Mit der Ausbreitung der buddhistischen Lehre verbreiteten sich auch die Überlieferungen zur Buddha-Biographie über Schriften, mündliche und bildliche Darstellungen im asiatischen Kulturraum. Während der ca. 75-minütigen Online-Präsentation lernen Sie am Beispiel von religiösen Bildwerken aus China, Japan, Korea und Tibet bedeutsame Ereignisse im Leben des Buddha kennen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Während der ca. 75-minütigen Online-Präsentation lernen Sie am Beispiel von religiösen Bildwerken aus China, Japan, Korea und Tibet bedeutsame Ereignisse im Leben des Buddha kennen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.
Hier geht es zum Online-Vortrag "Das Leben des Buddha in der Kunst Ostasiens"
Abbildung: Meditierender Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911) Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Referent: Caroline Stegmann-Rennert |
Treffpunkt: Plattform Big Blue Button |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Technik: Carolyn Kipper |
Teilnahme frei.
Führung:
Buddhismus in Ostasien: Vorstellungen und Praktiken
Sonntag, 30. November, 12:00
|
mehr
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heilige Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln, Schreinen oder privaten Kontext. Die Werke stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. In der Führung lernen sie unterschiedliche Heilsfiguren und Praktiken des Buddhismus in Ostasien näher kennen.
Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392), Tusche, Farben und Gold auf Seide, © RBA Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Lebendige Bilder. |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Workshop:
Adventliches Origami
Sonntag, 30. November, 13:00
- 16:00
| Adventsprogramm
mehr
Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik "Origami" Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto und ©: Nicola Walbrecht
Referent: Nicola Walbrecht |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 21,00 € |
ermäßigt: 13,50 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
25.11.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Dezember
Workshop:
Porzellan für die festliche Tafel
Donnerstag, 04. Dezember, 17:00
- 19:30
| Adventsprogramm
mehr
Inspiriert von den Exponaten der ostasiatischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet.
Foto: Museums-Workshop © Klaus Slippens
Referent: Corinna Fehenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 15,00 € |
ermäßigt: 9,00 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
29.11.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Vom Kokon zum edlen Seidenkimono – Führung für Menschen mit Sehbehinderung
Freitag, 05. Dezember, 15:00
- 16:30
|
mehr
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung. Während einer deskriptiven Kurz-Führung lernen Sie zunächst das Kölner Spezialmuseum für die Kunst aus Ostasien und besondere Objekte in der Ausstellung kennen. Anschließend dreht sich in der Werkstatt alles rund um das Thema Seide. Dabei stehen die Herstellung und unterschiedliche Seiden- und Verarbeitungsarten sowie die Eigenschaften des kostbaren Stoffes im Fokus. Ob Seidengewand oder Seidenbild: Hands-On-Objekte zur Seide laden Sie zum Tasten und Fühlen sowie zum An- und Ausprobieren ein.
Da die Teilnehmendenzahl für dieses Angebot begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vorher. Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Mo.-Do. 9-15 Uhr und Fr. 9-13 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-27380 an. Bitte beachten: Hinter der doppelten Eingangstür des Museums führen 5 Stufen abwärts ins Foyer.
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Anmeldung bis:
02.12.2025
Anmeldung
Kurs:
Chinesische Kalligrafie (shufa) — Glückverheißende Schriftzeichen zum Jahreswechsel (Wochenendkurs)
Samstag, 06. Dezember, 11:15
- 16:15
| Adventsprogramm
mehr
Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die Vielfalt der Schriftstile, die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Diesmal bringen Sie glückverheißende Schriftzeichen auf rotes, mit Blattgold verziertes Papier, das im chinesischen Kulturkreis auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und als Dekoration verwendet wird. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet
Foto: Chinesische Kalligrafie, ©: Shiou-Lan Jan
Referent: Shiou-Lan JAN |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 70,00 € |
ermäßigt: 45,00 € |
Material: 15,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
30.11.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
Sonntag, 07. Dezember, 12:00
|
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Workshop:
Ikebana im Advent
Samstag, 13. Dezember, 13:00
- 16:00
| Adventsprogramm
mehr
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Foto: Ikebana-Arrangement, © Akiko Kaneko
Referent: Akiko KANEKO |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 21,00 € |
ermäßigt: 13,50 € |
Material: 18,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
07.12.2025
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
日常生活,仪式,虔诚的艺术:巡礼展藏 (Führung in chinesischer Sprache)
Samstag, 13. Dezember, 14:00
|
mehr
科隆东亚艺术博物馆自1913年向公众开幕。作为欧洲首座以东亚艺术为主体的博物馆 ,它至今仍是德国最重要的东亚艺术宝库之一。这座由日本著名现代主义建筑师前川国男(Maekawa Kunio)设计的建筑,巧妙融合了东亚与现代风格;雕塑家流政之(Nagare Masayuki)精心设计的日式庭园令人流连。在欣赏馆藏的同时,您将了解到艺术品如何诞生:早期陶器供日常使用,青铜器皿以供奉祖先,佛教艺术为祈愿造福。在新的一年临近之时,您将在艺术的洗礼下开始对生肖马年的期冀,了解马在东亚文化中的艺术表达。
导览活动名额有限. 请于2025年12月10日前报名。东亚艺术博物馆的门票为 9.50 / 5.50 欧元. 请直接于当日的购票柜台购票。
本次活动的举办得到了东亚艺术博物馆之友的友情赞助 。Diese Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des „Fördererkreis des Museums für Ostasiatische Kunst e.V.“ statt.
Foto: Figur eiens Pfrdes, China, Shaanxi (Provinz) / Henan (Provinz), Tang-Dynastie (618-907), 8. Jh., Dauerleihgabe Stiftung Ludwig, ©: RBA Köln/ Marion Mennicken
Referent: 张真 (Zhen ZHANG) |
Treffpunkt: 博物馆大厅 (Foyer) |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Anmeldung bis:
10.12.2025
Anmeldung
Führung:
Pferde in den Künsten Ostasiens
Sonntag, 14. Dezember, 12:00
|
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Abbildung: Pferd mit zwei Stallknechten (Ausschnitt), Korea, Joseon-Periode (1392-1897), spätes 19. Jahrhundert, Tusche, Farben und Gold auf Papier © MOK Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Führung:
Buddhismus in Ostasien: Vorstellungen und Praktiken
Sonntag, 21. Dezember, 12:00
|
mehr
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heilige Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln, Schreinen oder privaten Kontext. Die Werke stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. In der Führung lernen sie unterschiedliche Heilsfiguren und Praktiken des Buddhismus in Ostasien näher kennen.
Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392), Tusche, Farben und Gold auf Seide, © RBA Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Lebendige Bilder. |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
Sonntag, 28. Dezember, 12:00
|
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Januar
Führung:
Ein Pferd kommt selten allein
Sonntag, 04. Januar, 11:00
| Kinderführung
mehr
Magst du Pferde? Das Jahr 2026 steht in vielen Ländern Asiens ganz im Zeichen dieses faszinierenden Tiers. Es verkörpert gute Eigenschaften wie Mut, Stärke und Lebendigkeit. Ob gemalt, getöpfert, gegossen: Bei unserem Rundgang durch die Ausstellung lernst du unterschiedliche Pferde und spannende Geschichten kennen.
Foto: Figur eines grasenden Pferdes, China, Sammlung Dieter und Christel Schürzeberg, © RBA Köln / Marion Mennicken
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren |
| Freier Eintritt für Kinder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Führung:
Pferde in den Künsten Ostasiens
Sonntag, 04. Januar, 12:00
|
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Abbildung: Pferd mit zwei Stallknechten (Ausschnitt), Korea, Joseon-Periode (1392-1897), spätes 19. Jahrhundert, Tusche, Farben und Gold auf Papier © MOK Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 08. Januar, 17:30
- 18:30
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Blick in den Innengarten Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Freier Eintritt für Kölner*innen
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei.
Workshop:
Das Jahr des Pferdes
Samstag, 10. Januar, 13:00
- 15:00
| Kinderwerkstatt
mehr
Wusstest du, dass sich in China und Korea der Beginn des neuen Jahres nach dem Mondkalender richtet und eine Zeit voller Feiertage ist? Heute erfährst du, was das Tierkreiszeichen des Pferdes in China, Korea und Japan bedeutet und lernst in der Ausstellung unterschiedliche Darstellungen des Jahrestieres kennen. In der Werkstatt gestaltest du mit Ton dein eigenes Pferd als Glücksbringer fürs neue Jahr.
Figuren von zwei Pferden, China, Shaanxi (Provinz) / Henan (Provinz), Tang-Dynastie (618-907), 8. Jh., Dauerleihgabe Stiftung Ludwig, ©: RBA Köln/ Marion Mennicken
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
08.01.2026
Anmeldung
Kurs:
Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradition zum freien Gestalten Die Darstellung von Bambus
Sonntag, 11. Januar, 11:30
- 16:30
|
mehr
Die chinesische Tuschmalerei bevorzugt abwechslungsreiche Linienführungen. Sie lässt sich dabei von der Kalligraphie inspirieren und die Linien können nahezu unendlich abgewandelt werden. In diesem Workshop können Sie den Reiz der Linie in allen Facetten erkunden und Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen.
Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Referent: I-Chin LIN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
05.01.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Buddhismus in Ostasien: Vorstellungen und Praktiken
Sonntag, 11. Januar, 12:00
|
mehr
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heilige Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln, Schreinen oder privaten Kontext. Die Werke stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. In der Führung lernen sie unterschiedliche Heilsfiguren und Praktiken des Buddhismus in Ostasien näher kennen.
Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392), Tusche, Farben und Gold auf Seide, © RBA Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Lebendige Bilder. |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Kurs:
Experimentelle Tusche-Werkstatt – Der Einsatz von Farben (Zweitages-Kurs)
Freitag, 16. Januar, 12:00
- 15:00
|
mehr
Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken und den Einsatz von Farbe kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie frei und experimentell abstrakte oder konkrete Bilder.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto: Tusche-Zeichnung, ©: Shoko Matsuyama
Referent: Shoko MATSUYAMA |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 39,00 € |
Material: 10,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
11.01.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Boro und Slow Stiching —Textilupcycling auf Japanisch
Freitag, 23. Januar, 12:00
- 16:00
|
mehr
In Japan hat die Praxis aus Stoffesten oder gebrauchten Textilien etwas Neues zu gestalten eine lange Tradition. Werden Sie im Workshop mit der Textil-Designerin Paula Brüggen selber kreativ: Sie lernen sie die japanische Idee und Ästhetik des „Boro“ und besondere Näh- und Sticktechniken (sahiko) kennen. So können Sie aus Stoffresten einzigartige und nachhaltige Designs und Textilkunstwerke schaffen, die traditionelle Techniken mit einer zeitgenössischen Ästhetik vereinen. Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet.
Das Material wird von der Dozentin gestellt.
Foto: Textilkunstwerk © Paula Brüggen
Referent: Paula-Lucia Brüggen |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 24,00 € |
ermäßigt: 14,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
18.01.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)
Samstag, 24. Januar, 12:00
- 16:00
|
mehr
Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA
Referent: Rie WADA |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 56,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 12,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
19.01.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Pferde in den Künsten Ostasiens
Sonntag, 25. Januar, 12:00
|
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Abbildung: Pferd mit zwei Stallknechten (Ausschnitt), Korea, Joseon-Periode (1392-1897), spätes 19. Jahrhundert, Tusche, Farben und Gold auf Papier © MOK Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Vortrag:
Tiger, Pferd und Kranich – Tiere in der Kunst Ostasiens – Online-Vortrag
Dienstag, 27. Januar, 18:00
- 19:30
| Programm plus
mehr
Ob gemalt, getöpfert, in Metall gegossen oder als Dekor: Tiermotive und Tierdarstellungen finden sich bereits in den frühen Kulturen Ostasiens. Je nach Zuschreibung hatten sie unterschiedliche Funktionen: vom wirkmächtigen Beschützer, kosmologischen Symboltier, wertvollen Statussymbol bis hin zum Nutztier. Tiere spielen bei den Künstler*innen aus Ostasien bis in die Gegenwart eine Rolle, z.B. in der Malerei oder im Farbholzschnitt.
In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ganz unterschiedliche Tier-Darstellungen in der Sammlung kennen, die aus einem Zeitraum von ca. zweitausend Jahren stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für einen inhaltlichen Austausch, Fragen und Anmerkungen.
Hier geht's zum Online Vortrag: "Tiere in der Kunst Ostasiens":
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Foto: Figur eines Pferdes mit langer Mähne, China, Tang-Dynastie (618-907), 8. Jahrhundert, ©: RBA Köln/Mario Mennicken
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: BigBlueButton |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Technik: Caroline Stegmann-Rennert |
Teilnahme frei.
Workshop:
Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Samstag, 31. Januar, 13:00
- 16:00
|
mehr
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Referent: Akiko KANEKO |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 21,00 € |
ermäßigt: 13,50 € |
Material: 12,00 € |
| Das Materialgeld umfasst die Pflanzen.
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
26.01.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Februar
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
Sonntag, 01. Februar, 12:00
|
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Lesung:
Han Gan und das Wunderpferd
Donnerstag, 05. Februar, 16:00
| Lesewelten
mehr
Eine alte chinesische Legende erzählt vom Jungen Han Gan, der durch seine großartigen Pferdebilder selbst den Kaiser begeistert. Es heißt, sein Zauberpinsel könne die Tiere sogar zum Leben erwecken! Tatsächlich entspringt eines Tages ein Pferd einem Bild. Was das Tier dann erlebt und warum es am Ende lieber wieder zum Bild erstarrt erfahrt ihr im Museum.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Referent: Führung: Anna Sellmann / Lesung: NN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren |
Veranstalter: Museumsdienst Köln, und LeseWelten Köln/KFA e.V
Teilnahme frei.
Kurs:
Porzellanmalerei
Donnerstag, 05. Februar, 17:00
- 19:30
| AbendsImMuseum
mehr
Inspiriert von den vielfältigen ostasiatischen Dekoren in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto: Museums-Workshop, 2024 © Klaus Slippens
Referent: Corinna Fehrenbach (Porzellanmalerin) |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 15,00 € |
ermäßigt: 9,00 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
31.01.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Chanoyu – Japanische Teezeremonie (Praxiskurs am Wochenende)
Samstag, 07. Februar, 11:30
- 16:30
|
mehr
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die kulturellen Hintergründe der japanischen Teezeremonie und gibt intensive Einblicke in ihre Praxis. Es geht um die Klärung der Fragen: Was ist eine japanische Teezeremonie? Wie verhalte ich mich als Gast? Wie bewege ich mich im Teeraum? Wie bereite ich Tee zu? Welche Utensilien sind dafür nötig, und wie handhabe ich sie? Gemeinsam besprechen, üben und wiederholen wir die verschiedenen Rollen und Abläufe. Die Tee-Zubereitung ist sowohl traditionell auf Tatami-Matten als auch am Tisch möglich.
Bitte bringen Sie saubere weiße Socken mit.
Für den 5.3.2026 ist ein Auffrischungsworkshop geplant.
Foto: Anonym, Teezeremonie, Japan, 1890er Jahre © Rheinisches Bildarchiv Köln/Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Referent: Dr. Marie-Luise Legeland |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 70,00 € |
ermäßigt: 45,00 € |
Material: 20,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
02.02.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Pferde in den Künsten Ostasiens
Sonntag, 08. Februar, 12:00
|
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Abbildung: Pferd mit zwei Stallknechten (Ausschnitt), Korea, Joseon-Periode (1392-1897), spätes 19. Jahrhundert, Tusche, Farben und Gold auf Papier © MOK Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Führung:
Pferde in der ostasiatischen Kunst und Kultur
Donnerstag, 19. Februar, 15:00
| SeniorenTreff
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea, Japan und Tibet. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Foto: Figur eines grasenden Pferdes, China, Sammlung Dieter und Christel Schürzeberg, © RBA Köln / Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Senior*innen |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Kurs:
Chinesische Kalligrafie (shufa) — Glückwünsche zum Geburtstag (Wochenendkurs)
Samstag, 21. Februar, 11:15
- 16:15
|
mehr
Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. Traditionell gilt die Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Sie erlernen im Kurs die Grundstriche der chinesischen Schriftzeichen, die Kunst der Pinselführung sowie die Gestaltung eigener kalligrafischer Werke – und bringen dabei Ihren individuellen Ausdruck aufs Papier. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Motiv der Glückwünsche zum Geburtstag: Sie lernen Schriftzeichen und Gedichte über Glückwünsche zum Geburtstag kennen und die Bedeutung der „Langlebigkeit“, die tief in der chinesischen Kultur- und Kunstgeschichte verwurzelt ist. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene.
Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan
Referent: Shiou-Lan JAN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 70,00 € |
ermäßigt: 45,00 € |
Material: 15,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
16.02.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Über die Linie — Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst
Sonntag, 22. Februar, 12:00
|
mehr
Schriftkunst spielt in der koreanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Die chinesische Schrift mit ihren ideo- und piktografischen Zeichen (kor. hanja), wurde in Korea bereits im 1. Jahrhundert übernommen. Ab dem 15. Jahrhundert kam im Auftrag König Sejongs (reg. 1418–1450) eine Lautschrift (kor. hangeul) hinzu. Beide Schriftarten werden traditionell mit Pinsel und Tusche geschrieben. Dies gilt auch für die koreanische Malerei. Kalligrafie und von ihr inspirierte Dekore finden sich auch auf Objekten der angewandten Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Einblick in unterschiedliche Exponate in der Korea-Galerie: Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Chang Woosoung (1912–2005), Greis, Detail, Korea, 1981 © RBA Köln, Marion Mennicken
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Eine Veranstaltung zu: Über die „Linie“ |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Kurs:
Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)
Samstag, 28. Februar, 12:00
- 16:00
|
mehr
Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA
Referent: Rie WADA |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 58,00 € |
ermäßigt: 36,00 € |
Material: 12,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
23.02.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
März
Führung:
Entdeckungsreise durch Ostasien
Sonntag, 01. März, 11:00
| Familienführung
mehr
Möchtest du mehr erfahren über ganz unterschiedliche Kunstwerke aus China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von kostbaren Werken aus Papier, Seide, Keramik, Bronze und anderen Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Foto: Kinderführung, © Museumsdienst Köln
Referent: Carolyn Kipper |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren |
| Freier Eintritt für Kinder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Führung:
Buddhismus in Ostasien: Vorstellungen und Praktiken
Sonntag, 01. März, 12:00
|
mehr
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heilige Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln, Schreinen oder privaten Kontext. Die Werke stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. In der Führung lernen sie unterschiedliche Heilsfiguren und Praktiken des Buddhismus in Ostasien näher kennen.
Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392), Tusche, Farben und Gold auf Seide, © RBA Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Lebendige Bilder. |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens – Das Museum im Überblick
Donnerstag, 05. März, 17:30
- 18:30
| AbendsImMuseum
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die aktuellen Ausstellungen erhalten Sie einen Überblick über die große Bandbreite der Sammlung, typische Bildthemen und Dekore und in Ostasien bevorzugte Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Blick in den Innengarten Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
| Freier Eintritt für Kölner*innen
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei.
Kurs:
Cha no yu— Japanische Teezeremonie (Auffrischungsworkshop)
Donnerstag, 05. März, 17:30
- 20:00
|
mehr
Der Praxis-Workshop richtet sich vornehmlich an Telnehmer*innen früherer Praxiskurse und dient der Aufrischung des Gelernten. Anfänger*innen sind ebenfalls willkommen und können hospitieren. Bitte bringen Sie saubere weiße Socken mit.
Foto: Teeutensilien © Marie-Luise Legeland
Referent: Dr. Marie-Luise Legeland |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 15,00 € |
ermäßigt: 6,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
28.02.2026
Anmeldung
Kurs:
Experimentelle Tusche-Werkstatt — Von der Abstraktion zum Gegenständlichen (Zweitages-Kurs)
Freitag, 06. März, 12:00
- 15:00
|
mehr
Haben Sie Lust auf kreative Experimente mit Tusche? In den Kunsttraditionen Ostasiens spielt der gekonnte Umgang mit Tusche, Wasser und Papier eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit der Künstlerin Shoko Matsuyama lernen Sie verschiedene Techniken kennen. Darauf aufbauend gestalten Sie eigene Werke.
Foto: Tusche-Zeichnung, ©: Shoko Matsuyama
Referent: Shoko MATSUYAMA |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 39,00 € |
ermäßigt: 24,00 € |
Material: 10,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
01.03.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Pferde in den Künsten Ostasiens
Sonntag, 08. März, 12:00
|
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Abbildung: Pferd mit zwei Stallknechten (Ausschnitt), Korea, Joseon-Periode (1392-1897), spätes 19. Jahrhundert, Tusche, Farben und Gold auf Papier © MOK Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Führung:
Buddha Shakyamuni, Amida und Kannon – Who is Who im Buddhismus Ostasiens?
Freitag, 13. März, 15:00
- 16:30
| Programm plus
mehr
Der aus Indien stammende Buddhismus hat über Jahrhunderte Denken und religiöse Praktiken im ostasiatischen Kulturraum geprägt und eigene Traditionen hervorgebracht. Dies zeigt sich in der Sammlung buddhistischer Malereien, Skulpturen und Ritualgegenständen aus China, Korea, Japan und Tibet, die nur selten zusammenhängend präsentiert werden. Tauchen Sie ein in die Welt der Buddhas, Gottheiten und Heiligen und die mit ihnen verknüpften Vorstellungswelten und religiösen Praktiken.
Foto: Buddha, China, Qing-Dynastie (1644-1911), 17.-18. Jh., Bronze, Reste von Bemalung, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/Marion Mennicken
Referent: Carolyn Kipper |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 4,50 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Anmeldung bis:
10.03.2026
Anmeldung
Kurs:
Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradition zum freien Gestalten Fülle und Leere und die Darstellung von Orchideen
Samstag, 14. März, 11:30
- 16:30
|
mehr
Der „leere Raum“ (liu bai) ist ein wichtiges ästhetisches Prinzip der chinesischen Malerei seit der Song-Zeit (960-1279). Präzise gesetzte Pinselstriche lassen der Vorstellungskraft viel Raum. In diesem Workshop erproben Sie das gekonnte Zusammenspiel von Fülle und Leere und gestalten so ein eigenes Bild.
Dai Mingyue (1608-1668), Bambus (Detail), China, Qing-Dynastie (1644-1912), datiert 1651, © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken
Referent: I-CHin LIN |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 35,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
09.03.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Buddhismus in Ostasien: Vorstellungen und Praktiken
Sonntag, 15. März, 12:00
|
mehr
Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln besitzt eine umfangreiche Sammlung buddhistischer (Kunst-) Werke und Ritualgegenstände aus China, Japan, Korea und Tibet. Skulpturen, Malereien, Ritualgegenstände und heilige Texte stehen in einer engen Beziehung zu bestimmten Praktiken und Ritualen in Tempeln, Schreinen oder privaten Kontext. Die Werke stammen aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen Ostasiens und werden nur selten in einem größeren Zusammenhang ausgestellt. In der Führung lernen sie unterschiedliche Heilsfiguren und Praktiken des Buddhismus in Ostasien näher kennen.
Der Eingang des Buddha ins vollkommene Nirvāṇa, Japan, Nanbokuchō-Zeit (1336-1392), Tusche, Farben und Gold auf Seide, © RBA Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Lebendige Bilder. |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Workshop:
Chinesische Teezeremonie
Sonntag, 15. März, 12:30
- 16:30
|
mehr
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Teezeremonie im Museum für Ostasiatische Kunst © Museumsdienst Köln
Referent: Claudia Grötzebach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 28,00 € |
ermäßigt: 18,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
10.03.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs:
Boro und Slow Stiching —Textilupcycling auf Japanisch
Freitag, 20. März, 12:00
- 16:00
|
mehr
In Japan hat die Praxis aus Stoffesten oder gebrauchten Textilien etwas Neues zu gestalten eine lange Tradition. Werden Sie im Workshop mit der Textil-Designerin Paula Brüggen selber kreativ: Sie lernen sie die japanische Idee und Ästhetik des „Boro“ und besondere Näh- und Sticktechniken (sahiko) kennen. So können Sie aus Stoffresten einzigartige und nachhaltige Designs und Textilkunstwerke schaffen, die traditionelle Techniken mit einer zeitgenössischen Ästhetik vereinen. Der Workshop ist für Teilnehmer*innen mit oder ohne Vorkenntnisse geeignet.
Das Material wird von der Dozentin gestellt.
Foto: Textilkunstwerk © Paula Brüggen
Referent: Paula-Lucia Brüggen |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 24,00 € |
ermäßigt: 14,00 € |
Material: 8,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
15.03.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Pferde in den Künsten Ostasiens
Sonntag, 22. März, 12:00
|
mehr
Pferde wurden in China seit dem Neolithikum domestiziert und erfüllten wie auch später in Korea und Japan militärische, soziale, logistische und rituelle Zwecke. Anlässlich des "Mondjahres des Pferdes" im Jahr 2026 sind Pferde das vorherrschende Bildmotiv der länderübergreifenden Präsentation mit ausgewählten Werken aus China, Korea und Japan. Die Ausstellung zeigt Malereien und Kalligrafien sowie Keramiken, Bronzeskulpturen, Lackobjekte und Holzschnitte.
Abbildung: Pferd mit zwei Stallknechten (Ausschnitt), Korea, Joseon-Periode (1392-1897), spätes 19. Jahrhundert, Tusche, Farben und Gold auf Papier © MOK Köln
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 2,00 € |
Eine Veranstaltung zu: Zum Mondjahr des Pferdes |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
zzgl. Eintritt.
Workshop:
Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens
Samstag, 28. März, 13:00
- 16:00
|
mehr
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Referent: Akiko KANEKO |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Erwachsene |
Kosten: 21,00 € |
ermäßigt: 13,50 € |
Material: 12,00 € |
| Das Materialgeld umfasst die Pflanzen.
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
23.03.2026
Anmeldung Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
Sonntag, 29. März, 12:00
|
mehr
Besondere Merkmale ostasiatischer Gestaltung finden sich bereits in der Museumsarchitektur nach Plänen von Kunio Maekawa (1905–1986) und beim japanischen Innengarten, der vom Bildhauer Masayuki Nagare (1923 -2018) konzipiert wurde. Bei einem Rundgang durch die Sammlung erhalten Sie einen Überblick über Bildthemen und Motive und die in Ostasien bevorzugten Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Blick in den Innengarten, Foto und ©: A. Malinka, Düsseldorf
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Erwachsene |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Workshop:
Porzellan-Upcycling mit Malerei
Dienstag, 31. März, 11:00
- 14:00
| Ferienprogramm
mehr
Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach in den Müll zu werfen. Mach mit bei unserem Workshop, und lass dich inspirieren von den kunstvoll bemalten Porzellan-Objekten in der Ausstellung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder in deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an.
Foto: Workshop Upcycling deluxe; © Klaus Slippens
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
29.03.2026
Anmeldung
April
Kurs:
Bambus-Malwerkstatt
Samstag, 18. April, 14:00
- 16:00
| Kinderwerkstatt
mehr
Bambus ist eine ganz besondere Pflanze: Er ist sehr stabil, trotzdem biegsam und wächst sehr schnell. Deshalb werden in Asien aus Bambus viele Dinge gemacht: Möbel, Körbe, Hüte, Socken, Musikinstrumente und sogar ganze Häuser. Bambus ist außerdem ein Sinnbild für gute Eigenschaften von Menschen. Mal sehen, wo du Bambus überall im Museum finden kannst! In der Werkstatt malst du dekorative Bambusbilder.
Foto: Malwerkstatt, © Museumsdienst Köln
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 2,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
16.04.2026
Anmeldung
Mai
Workshop:
Tag der Kinder in Japan
Samstag, 09. Mai, 14:00
| Kinderwerkstatt
mehr
Bunte Karpfenfahnen (koi nobori), die in Japan vor den Häusern im Wind flattern, zeigen, dass im Mai der „Tag der Kinder“ (Kodomo no hi) gefeiert wird. Heute erfährst du alles rund um das besondere Fest, das früher nur für Jungen galt. Ob Mädchen oder Junge, heute bastelst du deine eigene Karpfenfahne. Wo wirst du sie zu Hause aufhängen?
Utagawa Hiroshige (1797-1858), Hundert berühmte Ansichten von Edo, Blatt 48: Die Suidō-Brücke in Surugadai, Japan, Farbholzschnitt ; ©: RBA Köln / Sabrina Walz
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
07.05.2026
Anmeldung
Juni
Workshop:
Das Drachenbootfest
Samstag, 13. Juni, 14:00
- 16:00
| Kinderwerkstatt
mehr
Drachenbootrennen gab es früher nur in aus China und finden mittlerweile in vielen Ländern statt. Zum chinesischen Drachenbootfest gibt es nicht nur spannende Bootsrennen, besonderes Essen, sondern auch viele Geschichten und Bräuche, die noch heute lebendig sind. Erfahre mehr darüber und bastel ein prächtiges Drachenboot aus Papier, das dein Regal schmücken oder als Aufbewahrungs-Box für Stifte oder andere schöne Dinge dienen kann.
Foto: Museumsworkshop, ©: Eva Lobstädt
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 9 bis 13 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
11.06.2026
Anmeldung
Führung:
Entdeckungsreise durch Ostasien
Sonntag, 14. Juni, 11:00
| Familienführung
mehr
Möchtest du mehr erfahren über ganz unterschiedliche Kunstwerke aus China, Japan und Korea? Dann mach mit bei unserer Erkundungstour durch das Museum und lass dich überraschen von kostbaren Werken aus Papier, Seide, Keramik, Bronze und anderen Materialien.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Foto: Kinderführung, © Museumsdienst Köln
Referent: Carolyn Kipper |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 5 Jahren |
| Freier eintritt für Kinder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Juli
Workshop:
Pferdewerkstatt – Gestalten mit Ton
Dienstag, 28. Juli, 11:00
- 14:00
| Ferienprogramm
mehr
Magst du Pferde? Das Jahr 2026 steht in vielen Ländern Asiens ganz im Zeichen dieses faszinierenden Tiers. Es verkörpert gute Eigenschaften wie Mut, Stärke und Lebendigkeit. In der Ausstellung lernst unterschiedliche Darstellungen des Jahrestieres aus China, Japan, und Korea kennen. Danach gestaltest du mit Ton deine eigenee Pferdefigur.
Foto: Figur eines Pferdes, China, Tang-Dynastie (618-907), 8. Jh., Dauerleihgabe Stiftung Ludwig, ©: RBA Köln / Marion Mennicken
Referent: Corinna Fehrenbach |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 9,00 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
26.07.2026
Anmeldung
August
Führung:
Ein Pferd kommt selten allein
Sonntag, 02. August, 11:00
| Kinderführung
mehr
Magst du Pferde? Das Jahr 2026 steht in vielen Ländern Asiens ganz im Zeichen dieses faszinierenden Tiers. Es verkörpert gute Eigenschaften wie Mut, Stärke und Lebendigkeit. Ob gemalt, getöpfert, gegossen: Bei unserem Rundgang durch die Ausstellung lernst du unterschiedliche Pferde und spannende Geschichten kennen.
Foto: Figur eines grasenden Pferdes, China, Sammlung Dieter und Christel Schürzeberg, © RBA Köln / Marion Mennicken
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Foyer |
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren |
| Freier Eintritt für Kinder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Teilnahme frei. zzgl. Eintritt.
Workshop:
Kamihimo – Geflochtener Schmuck aus buntem Washi-Papier
Dienstag, 11. August, 11:00
- 14:00
| Ferienprogramm
mehr
Viele Dinge wurden und werden in Japan aus besonderem Papier (washi) hergestellt. Aus bunten Papierbändern, die aus washi hergestellt wurden, werden sogar Körbe, Taschen und Möbel geflochten. Du kannst die Kunst des Papierflechtens (kamihimo) selber ausprobieren und wunderschöne Armbänder nach deinem Geschmack flechten.
Foto und ©: Nicola Walbrecht
Referent: Nicola Walbrecht |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren |
Kosten: 10,50 € |
Material: 4,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis:
09.08.2026
Anmeldung
Workshop:
Sommerfächer – selbst designt
Freitag, 21. August, 11:00
- 14:00
| Ferienprogramm
mehr
Fächer dienen in China, Korea und Japan nicht nur der Abkühlung. Sie sind wichtige Accessoires für Frauen und Männer. Fein bemalt oder mit Schriftzeichen geschmückt, werden sie zu Kunstwerken im Kleinformat und gerne an Freund*innen verschenkt. Im Museum findest du viele Anregungen für das Design, mit dem du deinen eigenen Fächer gestaltest.
Foto: Kinderwerkstatt im Museum; © Museumsdienst Köln
Referent: Anna Sellmann |
Treffpunkt: Kasse |
Zielgruppe: Kinder 6 bis 10 |
Kosten: 10,50 € |
Material: 3,00 € |
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr
1. Donnerstag im Monat
11-22 Uhr (ausgenommen Feiertage); an allen Feiertagen geöffnet
am 24., 25., 31.12 und 1.1. sowie am Tag des Köln-Marathon geschlossen mehr
Eintrittspreise
€ 9,50 / € 5,50
KölnTag jeden ersten Donnerstag im Monat (Feiertage ausgenommen): freier Eintritt für alle Kölnerinnen und Kölner (mit Nachweis)
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit die Ausstellung "Zum Mondjahr des Pferdes" für Sie aufbauen.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Linien 1 und 7 sowie Bus Linie 142 bis Haltestelle „Universitätsstraße“
Parkplatz am Museum
mehr
Barrierefreiheit
Das Museum ist Barrierefrei. Behindertentoilette vorhanden.
mehr
Termine
Weiterbildung:
Buddhismus in Ostasien: Religiöse Vorstellungen, Praktiken und Rituale
Di, 18.11.2025, 15:15 Uhr
Workshop:
Schriftzeichen-Stempel
Sa, 22.11.2025, 14:00 Uhr
Kurs:
Chinesische Tuschmalerei — Von der Tradition zum freien Gestalten Die Darstellung von Bergen und Felsen
So, 23.11.2025, 11:30 Uhr
Führung:
Ein Schatzhaus für die Kunst Ostasiens — Das Museum im Überblick
So, 23.11.2025, 12:00 Uhr
Vortrag:
Das Leben des Buddha in der Kunst Ostasiens – Online-Vortrag
Di, 25.11.2025, 18:00 Uhr
Kalender
Museum für
Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Kasse 0221.221-28617
mok@museenkoeln.de
Impressum / Datenschutz




